Hoopers - ein toller Ausgleich
NADAC Hoopers (HoopAgi bei Polydog) ist eine Sportart, bei der der Hund einen nummerierten Parcours absolviert. Der Mensch läuft dabei nicht mit dem Hund mit, sondern führt auf Distanz mit Sicht- und Hörzeichen. Der Hund lernt, sich zu lösen und Richtungswechsel auch auf Entfernung anzunehmen. Es geht darum, den Hund schicken und auch in Distanz kontrollieren zu können.
Der Parcours besteht häuptsächlich aus Hoops, Tunnels und Fässern.
Voraussetzungen
Aufgrund der sog. Distanzkontrolle des Hundes ist dieser Sport nur für Menschen geeignet, die motorisch in der Lage sind, durch kleineste Körperbewegungen dem Hund zu zeigen, in welche Richtung er sich zu bewegen hat. Daher ist Hoopers für Kinder unter 16 Jahren nicht geeignet.
Unterschiede zum Agility
- Führung auf Distanz
- Hoops, die durchlaufen werden
- Gates als Trainings-Hilfsmittel oder Parcours-Element
- Fässer, die umlaufen werden
- Tunnel-Länge 1 m und Durchmesser 80 cm
- besonders weitläufige Parcours
- keine Sprünge, Zonenhindernisse und 12er Slalom
Hoop - das Gerät
Der Begriff „Hoop“ oder „Hooper“ ist aus dem Englischen übernommen. Das Gerät kann auch als „Tor“ oder „Bogen“ bezeichnet werden.
Wichtig bei den Hoops ist eine hohe Sichtbarkeit. Dies ist besonders bei weissem Material der Fall: der Hund muss im Parcours sofort sehen, wo die Hoops stehen. Graue Hoops sind viel schwieriger zu erkennen und erschweren so das Training unnötig. Weisse Hoops schaffen optimale Trainingsbedinungen. Sie werden vom Hund sofort erkannt und wir können uns auf die Herausforderungen der Sportart konzentrieren.
Ausserdem sollte natürlich Material verwendet werden, welches für den Hund keine Gefahr darstellt (keine scharfen Kanten etc.).
Quelle:http://hoopers-schweiz.ch/infos/
Hoopers ist der gesunde Sport für Hund und Halter. Anders als z. B. beim Agility spielt die Zeit keine Rolle.
Da Hunde diese Hoops nur durchlaufen und nicht springen müssen, eignet sich diese neue Sportart auch für große und sehr große Rassen, für ältere und für gehandicapte Hunde. Aber natürlich ebenso für Hunde jedes Alters (ab ca. 6 Monate) und jeder Größe. Der Hundeführer steht in der Regel auf einer Stelle oder in einem kleinen markierten Bereich und leitet den Hund von dort durch den Parcours. Somit eignet sich diese Hundesportart auch für ältere oder körperlich eingeschränkte Hundehalter, die keine sportlichen Leistungen mehr zeigen können.
Impressionen unserer Trainingsgruppe "Hoopers"